Du willst dich für eine pluralistische Gesellschaft einsetzen und Rassist_innen in ihre Schranken weisen? Wie mach mensch das im Alltag? Wenn die Tante, der Kollege, die Mitreisende im Bus auf einmal vollkommen unerwartet rassistiche Dinge sagt? Wie kannst Du reagieren? Wir machen Dich fit in unserem sechs-stündigen Workshop: Stammtischkämpfer*innenausbildung.
Wir analysieren in unserem Workshop, was die Situationen ausmacht, in denen Du im Alltag mit Rassismus konfrontierst bist und diskutieren miteinander wie mensch gut darauf reagieren kann. Die Lösungen, die ihr findet, werden von euch selbst erarbeitet und ihr könnt sie miteinander in unserem Workshop ausprobieren. Da wir schon einige Workshops gemacht haben, bringen wir natürlich auch eigene Ideen mit, es darum, dass ihr das, was ihr ohnehin schon wisst und könnt miteinander ausprobiert.
Wir sind mehr! Was mensch schnell vergessen kann, wenn mensch den Fernseher anmacht oder im Internet unterwegs ist, ist, dass es wesentlich mehr Menschen gibt, die Rassismus ablehnen als Menschen, die rassistisch sind oder rechtes Weltbild haben. Jedoch belegen insbesondere die sogenannte Mitte-Studien, dass ein Viertel der Menschen in Deutschland rassistischen und andere menschenverachtenden Einstellungen vertreten.
Wir wollen Menschen stark machen, sich gegen Rassismus und Diskriminierung auszusprechen. Damit wir uns alle an unseren Stammtischen, Arbeitsplätzen oder beim nächsten Familiengrillen keinen rassistischen Unsinn anhören müssen.
Aktuelle Workshop-Termine findest du hier. Anmelden kannst Du dich mit einer Mail an Stka-agr [ät] nadir.org
Hier kannst Du Dich für einen unserer Workshops anmelden. Wenn du Lust hast eine Gruppe anzumelden, weil dein Fußballteam, Chor, Firma oder ... oder ... oder Lust haben gemeinsam mitzumachen geht auch das. Schreib uns eine Mail an Stka-agr [ät] nadir.org und wir melden uns bei euch und besprechen, wie und wo wir den Workshop organisieren. Der Workshop ist kostenlos - wir freuen uns über alle, die mitmachen wollen!
Als Veranstalter_innen behalten wir uns vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu den Veranstaltungen zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.