Workshops

ARGUMENTIEREN GEGEN RECHTE HETZE

Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg:innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, und diesen rechten Parolen etwas entgegengesetzt. Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht hin! 


In den sogenannten Stammtischkämpfer:innen-Workshops werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, den rechten und diskriminierende Parolen wie beispielsweise denen der AfD und ihrer Anhänger:innen etwas entgegenzusetzen.

Dabei ist klar: Der Stammtisch ist überall. An der Kasse des Bio-Supermarktes, auf dem Spielplatz, in der Bahn oder in der Uni-Lerngruppe. Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen ein Zeichen setzen, die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen mit einer anderen Meinung Gehör konfrontieren. 



Infos

Inhalte:

  • Theoretischer Input: Einblick in antidemokratische und diskriminierende Haltungen in der Gesellschaft und die Positionen der AfD, Bausteine der Kampagne „Aufstehen gegen Rassismus“
  • praktische Übungen: Umgang mit alltäglichen Situationen aus dem eigenen Umfeld und Erprobung von Handlungsmöglichkeiten


Es geht um Reaktionsmöglichkeiten, Hemmnisse und Lösungsansätze, ohne eine umfangreiche theoretische Vertiefung des Themas Rassismus.

Dauer:
6 Stunden

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch freuen wir uns über Spenden.

Teilnehmende:
Es können bis zu 20 Personen an einem Workshop teilnehmen.
Die Teilnehmenden sollten mindestens 14 Jahre alt sein. 

Hinweis:
Innerhalb des Workshops werden zu Übungszwecken rechte, rassistische, diskriminierende und andere Hetz-Parolen reproduziert. Es sollen so Strategien erlernt werden, um in Situationen, in denen Rassismus beobachtet wird, sicher und angemessen reagieren zu können. 

Prüft für Euch, ob Ihr Euch das zumuten könnt und wollt.

Die Seminare sind nicht speziell für Menschen gedacht, die Diskriminierung erfahren haben, und sind daher keine Empowerment-Workshops.

Termine

Samstag, 25. Mai 2025 -AUSGEBUCHT-
10 – 16:30 Uhr

Rothenbaumchaussee 15 (Hinterhof - GEW, Raum A)

Samstag, 31. Mai 2025
10 – 16:30 Uhr

Rothenbaumchaussee 15 (Hinterhof - GEW, Raum A)

Samstag, 7. Juni 2025
10 – 17:00 Uhr

Rothenbaumchaussee 15 (Hinterhof - GEW, Raum A)

Samstag, 21. Juni 2025
10 – 17:00 Uhr

Rothenbaumchaussee 15 (Hinterhof - GEW, Raum A)

Du möchtest an einem Workshop teilnehmen?

Weiteres

Weitere Workshop-Termine und Online-Seminare, auch mit den Themenschwerpunkten  

Verschwörungsmythen und Antisemitismus sowie Antifeministische und diskriminierende Parolen, gibt es auf der bundesweiten Website von Aufstehen gegen Rassismus.

In unserer Broschüre “Argumentieren gegen rechte Parolen” gibt es hilfreiche Informationen und Handlungsempfehlungen im Umgang mit rechten Parolen im Alltag.

Von der Rosa-Luxemburg-Stiftung gibt es eine Broschüre mit Gesprächsstrategien gegen Rechts.

Die Kampagne “Kleiner Fünf” bietet neben Büchern, einem Spiel und Workshops auch Tipps um Radikal höflich gegen Rechtspopulismus zu argumentieren.

Du möchtest auch aktiv werden?

Wir treffen uns jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19 Uhr im Centro Sociale in der Sternstraße 2, Hamburg.

Wenn du zum ersten Mal kommen möchtest, melde dich gerne per Mail oder Instagram bei uns und sei schon um 18:45 Uhr da, dann geben wir dir eine kleine Einführung in den Ablauf des Treffens und unsere Arbeit. 

Du hast Fragen?

Wenn du Fragen hast oder zu einem Treffen kommen möchtest, dann schreib uns:
[email protected]


Du möchtest News?

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann folge uns auf Instagram

Du möchtest uns finanziell unterstützen?

Um Materialien wie Flyer und Sticker produzieren lassen zu können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns, wenn du auf diese Weise den Kampf gegen die AfD und Rassismus unterstützt.

Spendenkonto

VVN-BdA Landesvereinigung Hamburg

Verwendungszweck: Aufstehen gegen Rassismus
Bank: Hamburger Sparkasse

IBAN: DE 78  200 505 50 1206 127183

BIC: HASPDEHHXXX